Commonwealth-Friedhöfe

Es gibt nicht weniger als sieben Commonwealth-Friedhöfe in Langemark-Poelkapelle, die alle von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang frei zugänglich sind:

Friedhof Poelcapelle British Cemetery - Brugseweg - Poelkapelle (7.478 Todesopfer)

Poelkapelle wurde am 20. Oktober 1914 von den Deutschen vor den Franzosen eingenommen. Am 4. Oktober 1917 gelang es der 11. Division während der 3. Schlacht von Ypern, das Dorf zurückzuerobern. Sie wurde im April 1918 während des Rückzugs nach Ypern erneut von den Briten aufgegeben. Die belgischen Truppen eroberten es schließlich am 28. September 1918 zurück.

Die Stadt hatte mehrere deutsche Soldatenfriedhöfe. In der Nähe des britischen Friedhofs Poelcapelle befanden sich der ostdeutsche Friedhof Poelcapelle, der von den Deutschen angelegt wurde, und der neue deutsche Friedhof Poelcapelle, der nach dem Krieg von britischen Ausgrabungsteams angelegt wurde.

Der britische Friedhof Poelcapelle entstand nach dem Krieg aus der Zusammenlegung von verstreuten Gräbern aus den umliegenden Schlachtfeldern und aus der Räumung kleiner Friedhöfe, die hierher gebracht wurden. Die überwiegende Mehrheit der Opfer starb in der zweiten Hälfte des Jahres 1917, insbesondere im Oktober, aber es gibt auch viele Gräber mit Opfern aus den Jahren 1914 und 1915.

Inzwischen wird der 7478 Todesopfer des Commonwealth aus dem Ersten Weltkrieg gedacht. Davon sind 6229 nicht identifiziert.

Bemerkenswert sind zwei nebeneinander stehende Grabsteine auf dem Friedhof. Einer davon ist der Grabstein von Thomas Carthy, der das älteste Opfer seines Regiments war. Neben ihm liegt John Condon mit der Inschrift 'age 14' begraben. Er soll das jüngste Todesopfer auf der britischen Seite sein. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass hier vielleicht ein Fehler gemacht wurde,  Condon war vermutlich 18 Jahre alt. Auf diesem Friedhof fällt auch der Grabstein von Hugh Gordon Langton auf, der am 26. Oktober 1917 im Alter von 32 Jahren während der Passchendaele-Offensive starb. Er war ein sehr talentierter Geiger. Auf seinem Grabstein befinden sich sechs Noten in einer Notenzeile, dies ist das einzige Grab von allen Commonwealth-Gräbern. Es befindet sich in der 2. Reihe der Sondergedenkstätten/3.

Friedhof Cement House - Boezingestraat - Langemark (3.615 Tote)

Der Friedhof von Cement House liegt einen Kilometer südwestlich des Dorfzentrums von Langemark, entlang der Straße nach Pilkem und Boezinge. Der Friedhof wurde von Reginald Blomfield entworfen und ist ca. 9.685 Quadratmeter groß. Der Friedhof ist ein sogenannter "offener Friedhof", was bedeutet, dass er auch heute noch zur Bestattung der in der Gegend gefundenen sterblichen Überreste genutzt wird.

Er gedenkt der 3.615 Toten, von denen 2.429 nicht identifiziert werden konnten.

Vom 21. bis 24. Oktober 1914 fanden rund um Langemark Kämpfe statt. Von April 1915 bis August 1917 blieb das Dorf in deutscher Hand. Etwas westlich des Steenbeek war ein Bauernhof, auf dem die Deutschen eine befestigte Betonkonstruktion gebaut hatten, die die Briten Cement House nannten. Im August 1917 gab es hier während der 3. Schlacht von Ypern erneut schwere Kämpfe. Nach einigen Tagen konnten die Briten den Bunker einnehmen und dann Langemark zurückerobern. Neben dem Bauernhof begannen sie mit dem Bau eines Friedhofs, auf dem mehr als 200 Verletzte begraben wurden. Sie nutzten den Friedhof bis April 1918. Nach dem Krieg wurde der Friedhof um Gräber erweitert, die von den umliegenden Schlachtfeldern, von zivilen Friedhöfen und kleineren Friedhöfen, die geräumt wurden, stammten. Einige der Friedhöfe, von denen Gräber hierher gebracht wurden, waren der Friedhof von Asquillies, der Friedhof von Audregnies, der Friedhof von Elverdinge, der Friedhof von Hensies, der Friedhof von Heule, der Gemeindefriedhof von Maisières, der Friedhof von Meerendre, der Friedhof von Oostnieuwkerke, der Friedhof von Proven, der Gemeindefriedhof von Quaregnon, der Friedhof von Rolleghem, der Friedhof von Winkel St. Eloi und der Neue Gemeindefriedhof von Thulin. Auf dem Friedhof wurden auch drei Sondergedenkstätten für diejenigen errichtet, die auf dem östlich von Langemark gelegenen Fasanengraben-Friedhof begraben worden waren, deren Gräber aber nicht mehr gefunden werden konnten. Fünf Briten und drei Neufundländer werden ebenfalls mit einem besonderen Mahnmal geehrt, weil ihre Gräber nicht mehr lokalisiert werden konnten und vermutlich unter unbenannten Grabsteinen liegen.

Unter den identifizierten Opfern sind 1.150 Briten, 28 Kanadier, vier Australier, zwei Neuseeländer und ein Südafrikaner.

1922 wurden 487 französische Soldaten, die hier 1917 getötet und begraben wurden, auf den französischen Soldatenfriedhof von Saint Charles De Potyze gebracht.

Auf dem Friedhof wurden auch 22 Opfer aus dem Zweiten Weltkrieg (darunter fünf nicht identifizierte) begraben. Die meisten starben während der Kämpfe gegen die vorrückende deutsche Armee und während ihres Rückzugs nach Dünkirchen.

Der Friedhof wird nach wie vor für neu ausgegrabene sterbliche Überreste genutzt. So wurden hier am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Dutzende von britischen Opfern begraben.

Friedhof Ruisseau Farm- Melkerijstraat - Langemark (82 gefallen)

Dieser Friedhof liegt etwa eineinhalb Kilometer westlich von Langemark und ist über den Hof eines Bauernhofes zu erreichen. Er wurde von William Cowlishaw entworfen und erstreckt sich über eine Fläche von 486 Quadratmetern.

Er gedenkt der 82 britischen Toten, von denen sechs nicht mehr identifiziert werden konnten.

Der Friedhof wurde nach den Kämpfen vom 8. Oktober 1917 eingerichtet und wurde bis Ende November 1917 von Artillerieeinheiten benutzt. Von den 82 Toten gehören 30 zur Fußgarde und 28 zur Königlichen Artillerie.

Friedhof St-Julien Dressing Station - Peperstraat - St. Julian (428 Tote)

Dieser Friedhof liegt drei Kilometer südöstlich des Großen Platzes von Langemark-Poelkapelle und wurde von Reginald Blomfield angelegt. Es hat einen siebeneckigen Grundriss mit einer Fläche von 2.173 m².

Er gedenkt der 428 Todesfällen, von denen 180 nicht identifiziert werden konnten.

Der heilige Julian war während des Krieges an der Front des Ypern-Bogens. Von Herbst 1914 bis April 1915 war das Gebiet in britischer Hand, aber kurz nach den deutschen Gasangriffen fiel es in der 2. Schlacht von Ypern in deutsche Hände. Anfang August 1917 wurde das Dorf bei der 3. Schlacht von Ypern wieder eingenommen. Ende April 1918 fiel es während der deutschen Frühjahrsoffensive wieder den Deutschen zu , bis es am 28. September endgültig von den belgischen Truppen zurückerobert wurde.

Im September 1917 hatten die Arbeiten an dem Friedhof begonnen, auf dem die Opfer bis März 1918 begraben waren. Ursprünglich waren es 203 Soldaten. Der Friedhof wurde 1918 durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Nach dem Waffenstillstand wurde der Friedhof um Gräber aus der Umgebung erweitert.

Hier sind 395 Briten, 15 Kanadier, zehn Australier, drei Neuseeländer und fünf Südafrikaner begraben. Für neun Briten und zwei Südafrikaner wurde eine Sondergedenkstätte eingerichtet, da ihre Gräber nicht mehr lokalisiert werden konnten. Es wird angenommen, dass sie in den namenlosen Gräbern liegen.

Seaforth friedhof (Villa Cheddar) - Brugseweg - St. Julian (149 Tote)

Dieser Friedhof liegt entlang des Brugseweges 1,3 km südwestlich des Dorfzentrums von St. Julian. Es wurde von William Cowlishaw entworfen und misst 1.008 m². Er gedenkt der 149 Toten.

An der Straße von Wieljte nach Sint-Juliaan lag ein Bauernhof, der von den britischen Truppen "Cheddar Villa" genannt wurde. Dies war auch der ursprüngliche Name dieses Friedhofs. Doch im April 1915, während der 2. Schlacht von Ypern, kam es in diesem Gebiet zu schweren Kämpfen, deren Tote hier begraben wurden. Da 101 der 148 Todesopfer zu den 2. Seaforth Highlandern gehörten, wurde der Name 1922 auf Antrag des Kommandeurs in Seaforth Cemetery geändert.

Es sind 149 Briten (darunter 22 nicht identifizierte) und ein Kanadier begraben. Für 19 Briten wurden spezielle Gedenkstätten eingerichtet, weil ihre Gräber durch Artilleriebeschuss zerstört wurden.

Außergewöhnlich für einen britischen Friedhof sind zwei Massengräber mit 18 bzw. 75 Toten. Ihre Grabsteine sind entlang der linken und rechten Wand angeordnet. An sie wird mit zwei Duhalow-Blöcken erinnert. 23 Namen von Mitgliedern der Seaforth Highlanders, die hier starben, von denen man aber nicht weiß, wo sie begraben sind, finden sich auf einer Gedenktafel an der Rückseite des Friedhofs. Ihre Namen stehen auch auf dem Menin-Tor.

Friedhof Dochy Farm New British Cemetery - Zonnebekestraat - St. Julian 1.439 gefallen)

Dieser Friedhof liegt zwischen Sint-Juliaan und Zonnebeke, wurde von Reginald Blomfield entworfen und ist ca. 4.525 m² groß.

Er gedenkt der 1.439 Toten, von denen 958 nicht identifiziert werden konnten.

Dieser Platz war während des Krieges lange Zeit von den Deutschen besetzt. In der Nähe befand sich ein Bauernhof, den die Deutschen in eine Festung bauten und der von den Briten "Dochy Farm" genannt wurde. Am 4. Oktober 1917 gelang es der 4. neuseeländischen Brigade, diesen Hof während der Kämpfe um Broodseinde zu erobern.

Wegen der zentralen Lage und der leichten Erreichbarkeit wurde der Friedhof nach dem Krieg hier angelegt. Hier wurden Tote begraben, die sich auf den umliegenden Schlachtfeldern um Boezinge, Sint-Juliaan, Frezenbergen Passchendaele verstreut fanden. Jetzt ruhen hier 936 Briten, 305 Australier, 83 Kanadier, 98 Neuseeländer und 17 Südafrikaner. Ein britisches und ein australisches Sonderdenkmal wurden gegründet, weil ihre Gräber nicht mehr gefunden wurden und man davon ausgeht, dass sie unter einem unbenannten Grab liegen.

Friedhof Bridge House - Peperstraat - St. Julian (45 Tote)

Dieser Friedhof liegt einen Kilometer südlich von St. Julian's, wurde von Arthur Hutton entworfen und ist 196 Quadratmeter groß.

Es wurde Ende September 1917 von der 59. (North Midland) Division angelegt und nach einem Bauernhof in der Nähe einer Brücke über den Steenbeek benannt. Diese Farm wurde von mehreren Einheiten als medizinischer Posten genutzt. Mit Ausnahme von fünf Gräbern gehören alle Opfer der oben genannten Division, deren Soldaten zwischen dem 26. und 28. September 1917 in der Schlacht am Ploygon-Wald getötet wurden. Ein Todesopfer (W. Baker) fiel am 16. August 1917.

Es sind 45 Briten begraben, darunter vier nicht identifizierte.