Materielles Erbe

 

Schloss und Teich

Das Schloss mit seinem Teichpark wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Vicomte Guillaume de Patin, dem Schatzmeister des Goldenen Vlieses, erbaut. Während des Ersten Weltkrieges wurde es völlig zerstört. 1926 wurde es wieder aufgebaut und blieb bis 1952 im Besitz des Cotteau de Patin (während des Zweiten Weltkrieges wurde es von zahlreichen deutschen Regimenten besetzt). Im Jahr 1952 wurde das Schloss von der Gemeinde gekauft und 1959 in ein Rathaus umgebaut. Der Park mit einem Teich wurde in den 1950er Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ölmühle und Ziegeleien

Zusammen mit der Pfeifenfabrik in Wijtschate gehören die Ölmühle und die Ziegelei zum materiellen Erbe der Familie Dumoulin. Diese fortschrittliche Familie auf dem Gebiet der Bautechnik war für die Gemeinde Langemark-Poelkapelle von großer Bedeutung.

Villa Maria

Dieses eklektische Eckhaus mit Häuschen-Attraktionen gehörte dem ehemaligen Bürgermeister Dumoulin und wurde nach seiner Frau Maria Muyssen benannt.

Skulptur des Heiligen Herzens

Am 22. Juli 1928 wurde die Herz-Jesu-Statue auf dem Marktplatz in der Langemark unter großem Interesse eingeweiht. Die Statue war eine Initiative der Sacred Heart Society, die H.Hart-Statuen an verschiedenen Orten in Flandern gegründet hat. Dies war auch in Langemark der Fall.

Eisenbahnlinie 62 - Vrijbosroute

Diese Zugstrecke entstand Ende des 19. Jahrhunderts und sollte Ostende mit Nordfrankreich verbinden. Die Eisenbahn wurde bis 1988 in Betrieb genommen, gegen Ende aber nur für die Rübenkampagne. Nun ist die Eisenbahn zu einem wichtigen Wander- und Radweg geworden.

Waldschloss

Die Waldburg, im Volksmund auch als Eberhof bekannt, ist ein Modellbauernhof in der Nähe des Vrijbos. Das Gehöft ist als geschütztes Denkmal anerkannt.

Weitere Informationen über das materielle Erbe der Gemeinde? Sehen Sie sich die  Stätte des unbeweglichen Erbes an.